Als Administrator können Sie in sehr einfachen Schritten bestehende Verkaufsprozesse anpassen bzw. neue hinzufügen. Es können beliebig viele Verkaufsprozesse angelegt werden, die in beliebig viele Phasen eingeteilt werden können. Sinnvollerweise sollte man aber die Anzahl der Phasen innerhalb eines Verkaufsprozesses überschaubar halten und ggf. eher einen weiteren nachgelagerten Prozess hinzufügen. Etwa wenn Sie die gesamte Customer Journey von Interessent - über die Qualifikation zum Kunden - über den Verkaufsprozess mit allen Aktivitäten - bis hin zum After Sales Prozess in nur einem Prozess abbilden, kann es unübersichtlich werden.
Um eine gewisse Übersichtlichkeit zu gewährleisten, haben wir die Möglichkeit geschaffen einen oder mehrere sogenannte "Leadprozess(e)" zu konfigurieren. Im Wesentlichen verhalten sich diese Leadprozesse gleich wie ein Standardverkaufsprozess. Klicken Sie hier, um den Unterschied zwischen Potentielle Kunden und Kunden kennen zu lernen.
Den Menüpunkt "Potentielle Kunden" sehen Ihre Anwender nur, wenn ein oder mehrere potentielle Kundenprozesse angelegt sind.
Zum Anpassen oder Anlegen von Verkaufsprozessen wechseln Sie bitte in die Administration / Verkaufsprozesse:
Nachdem Sie diese Funktion aufgerufen haben, werden die konfigurierten Verkaufsprozesse angezeigt. In unserem Fall wurde bisher nur ein Verkaufsprozess konfiguriert (Verkaufsprozess 1). Auf diesem Bildschirm sehen Sie links die Auswahl "Verkaufsprozesse" bzw. als zweiten Menüpunkt "potentielle Kunden". Durch Klick auf das "globale +" Symbol können Sie einen neuen Prozess in der ausgewählten Kategorie hinzufügen.
Durch Klick auf das Bleistift Symbol rechts über der Prozessdarstellung können Sie den Prozess bearbeiten:
Im Beispiel unten legen wir einen neuen Verkaufsprozess mit dem Namen "Investitionsgüter" an. Dazu klicken wir auf das "+" Symbol und ein neuer Prozess wird für uns angelegt.
Im Feld Name geben wir Investitionsgüter, eben den Namen des Verkaufsprozesses ein.
Die beiden Phasen, die im Bild zu sehen sind, werde immer von Sellsation angezeigt. Deren Bedeutung ist:
- Standard Phase(n) - hier mit einer 1 symbolisiert. Sie können beliebig viele Standardphasen zu ihrem Prozess hinzufügen.
- Abschluss Phase - hier mit einer 2 symbolisiert. Von dieser Phase kann es nur eine geben, da diese Phase spezielle Funktionen hat:
- Wiedervorlage - hier können Projekte bis zu einem einzugebenden Datum "geparkt" werden, um bei Eintritt dieses Datums wieder aktiviert zu werden. Geparkte Projekte werden im Forecast nicht berücksichtigt.
- Gewonnene Projekte - hierher verschobene Projekte weisen eine Abschlusswahrscheinlichkeit von 100% auf. D.h. Ihr Volumenswert wird zu 100% in die Statistiken übernommen.
- Verlorene Projekte - Projekte in dieser Phase gelten als verloren, d.h. der Kunde hat sich anders entschieden. Der Wert (Volumen) des Projektes wird mit 0% berücksichtigt.
Selbstverständlich können Sie die Phasennamen frei wählen. Das gilt auch für die standardmäßig angelegten Phasen. Klicken Sie auf das Bleistiftsymbol, um die Einstellungen einer Phase zu bearbeiten.
Vergessen Sie nicht nach Fertigstellung auf den Speicher Button zu klicken, um Ihre Konfiguration zu sichern.
Durch Klick auf Abbrechen, stellen Sie den ursprünglichen Zustand wieder her, bzw. wird ein neuer Prozess nicht angelegt.
Wir fügen nun eine weitere Standard Phase mittels Klick auf "globales +" Symbol hinzu:
Der Dialog zum Anlegen einer weitern Phase wird geöffnet:
Geben Sie der Phase einen Namen, der nicht allzu lange sein soll (damit auch bei geringeren Bildschrimauflösungen dieser Name komplett angezeigt wird).
Projekte sollen abgelegt bleiben - mit der Aktivierung dieses Schalters bestimmen Sie, ob nur Anwender mit Administratorenrechten das Projekt aus dieser Phase verschieben darf. Alle anderen Benutzer können das nicht und es wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.
Bestimmen Sie die maximale Phasenverweildauer in Tagen. Wird diese überschritten, zeigt Sellsation in der Projektübersicht einen roten Punkt links neben dem Projekt an.
Wählen Sie den Beginn der Gelbphase indem Sie hier eine Dauer in Tagen eingeben. Wird diese überschritten wird neben dem Projekt in der Projektübersicht ein gelber Punkt gezeigt. Wählen Sie den Beginn der Gelbphase so, dass er nicht von der Maximalen Verweildauer egalisiert wird. d.h:
Beginn Gelbphase < Maximale Phasenverweildauer in Tagen
Im Feld Beschreibung können Sie einen Text frei verfassen, der Ihren Anwendern erklärt, welche Bedeutung diese Phase im Prozess hat, bzw. welche Eingaben erforderlich sein könnten, um das Projekt in diese Phase verschieben zu können (siehe automatisierte Aktionen).
Die Verfügbarkeit einer Beschreibung wird durch ein "i" im Phasenkästchen angezeigt. Anwender können die Beschreibung öffnen indem Sie auf das "i" Klicken:
Für den Anwender sieht der Text dann im PoP Up so aus:
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.