Adressquellen sind ausgezeichnete Möglichkeit die Herkunft eines Verkaufsprojektes zu bestimmen. Auf diese Art können Sie analysieren, welche Marketing Massnahmen, etwa Messen, Internetauftritt, E-Mail Marketing etc. erfolgreich sind und welche weniger.
Wichtig: Adressquellen sind eine Kategorisierung der Herkunft eines Projekts. Um späteren Analysen zu genügen, muss jedes Projekt mit einer Adressquelle assoziiert sein. Daher werden Sie die Möglichkeit haben, eine Defaultadressquelle zu bestimmen, die in jedem Fall - sofern nichts anderes ausgewählt - mit dem Projekt verknüpft wird.
Um Adressquellen zu verwalten navigieren Sie in der Administration zum Punkt Kundendaten. Hier wählen Sie den dritten Unterpunkt von oben "Adressquellen":
Bedenken Sie bitte, dass Sie dafür die Administrationsseite für Adressquellen aufgerufen haben müssen, da die zusätzlichen Optionen innerhalb des globalen Plus Menüs kontextabhängig sind.
Die Option "Inaktive Adressquellen anzeigen" dient dazu deaktivierte, nicht mehr gültige Adressquellen zwar in der Liste innerhalb der Administration, bzw. für Auswertung zur Verfügung zu haben, jedoch können diese von Ihren Benutzern nicht mehr mit neuen Projekten assoziiert werden.
Darunter finden Sie das Dropdown für die Auswahl der Defaultadressquelle.
Legen Sie eine neue Adressquelle durch Klick auf das globale "+" an:
Im Dialog zur Eingabe einer neuen Adressquelle müssen Sie einen Namen der neuen Adressquelle eingeben, etwa Website, Messeauftritt oder ähnliches. Die symbolisierte Weltkugel dient wie immer dazu Übersetzungen der Betriffe in den verfügbaren Sprachen zu hinterlegen, sodass Kollegen im internationalen Ausland den Begriff z.B.: in englisch leicht verstehen können.
Klicken Sie auf Speichern / Neu, um die Eingabe zu speichern und eine weitere Adressquelle zu erfassen, oder Speichern, um den Eingabedialog zu verlassen.
In unserem Beispiel sind nun zwei Adressquellen erfasst worden:
Erklärung der Symbole:
![]() |
Klicken Sie auf das Plus, um unterhalb der aktuellen Adressquelle, neue Adressquellen anzulegen. So könnte es beispielsweise Sinn machen unterhalb der Adressquelle Messauftritt für jede Messe an der Sie teilnehmen eine Unteradressquelle zu definieren. Damit haben Sie ein perfektes Werkzeug, um nicht nur Messeaktivitäten generell zu messen, sondern auch genau welche Messe und vielleicht sogar in welchem Jahr wie erfolgreich für Sie war. |
![]() |
Selbstverständlich können Sie die Reihenfolge der Adressquellen in der Liste verändern. Verwenden Sie dazu entweder die Pfeile oder die Maus, um die Adressquelle per Drag & Drop zu verschieben. |
![]() |
Klicken Sie auf dieses Symbol, um eine Adressquelle zu deaktivieren. Wie oben beschrieben wird dadurch verhindert, dass die Adressquelle weiterhin zur Auswahl zur Verfügung steht. Bestehende Projekte bleiben jedoch mit dieser Adressquelle assoziiert |
![]() |
Klicken Sie auf das Bearbeitensymbol um z.B.: den Namen der Adressquelle oder deren Übersetzung(en) zu ändern. |
![]() |
Das "x" dient zum Löschen einer Adressquelle. Wir empfehlen nur Adressquellen zu löschen, deren Aussagekraft in den Auswertungen nicht oder nicht mehr benötigt wird. |
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.